

MANAVGAT/ANTALYA/TÜRKEI
Bietet seit 2013 Spezialitäten für Lebensmittel an
Blaue Krabbe (Callinectes sapidus) ist ein Meeresfrüchteprodukt, das einen wichtigen Platz im natürlichen Kreislauf der Meere einnimmt und aufgrund seines Geschmacks sehr wertvoll ist. Hier finden Sie detaillierte Informationen zur Blauen Krabbe:
Was ist eine Blaue Krabbe?
Die Blaue Krabbe ist ein hartschaliges Meerestier, das vor allem an den Küsten des Schwarzen Meeres, des Mittelmeers und der Ägäis lebt. Diese Art, deren lateinischer Name Callinectes sapidus ist, ist für ihre blauen Krallen bekannt und kommt normalerweise in gemäßigten und warmen Gewässern vor. Ihre Größe kann zwischen etwa 10 und 25 cm variieren.
Wie fängt man blaue Krabben?
1. Netze und Fallen:
• Beim Blaukrabbenfischen werden im Allgemeinen speziell entwickelte Fallen oder Netze verwendet. Diese Fallen werden mit Köder gefüllt und ins Meer geworfen.
• Krabben greifen auf diese Köder zurück und dringen in die Fallen ein, werden jedoch daran gehindert, sie zu verlassen.
2. Manueller Fang (Speerfischen oder Tauchen):
• In manchen Gebieten kann er von Tauchern auch mit der Hand oder mit kleinen Speeren gefangen werden.
3. Jagdzeiten und gesetzliche Bestimmungen:
• Die Jagd auf Blaukrabben ist in der Türkei auf bestimmte Jahreszeiten beschränkt. Zum Schutz der Bevölkerung sind die Jagdzeiten geregelt.
Wie kocht man blaue Krabben?
1. Kochen:
• Eine der gebräuchlichsten Kochmethoden ist das Kochen von blauen Krabben. Salz, Zitrone und Lorbeerblatt in das Wasser geben und aufkochen. Die Krabben werden etwa 10-15 Minuten lang gekocht.
2. Gitter:
• Geputzte blaue Krabben werden mit Olivenöl, Knoblauch und Gewürzen bestrichen und gegrillt.
3. Backen:
• Zum Garen im Ofen werden die Krabben gereinigt, mit Sauce versehen, dann in Aluminiumfolie eingewickelt und gegart.
4. Saucengerichte:
• Blaue Krabben werden normalerweise ohne Fleisch gekocht und in Gerichten wie Nudeln oder Reis verwendet.
Vorteile und Nährwerte
Blaue Krabben sind mit ihrem hohen Proteingehalt und niedrigen Fettgehalt ein sehr nahrhaftes Lebensmittel.
• Nährwerte (pro 100 Gramm):
• Protein: 19-20 g
• Kalorien: 100-120 kcal
• Omega-3: Enthält große Mengen
• Vitamine: B12, Vitamin D
• Mineralien: Zink, Selen, Eisen, Magnesium
• Vorteile:
1. Unterstützt den Muskelaufbau.
2. Stärkt das Immunsystem.
3. Dank Omega-3 wirkt es sich positiv auf die Herzgesundheit aus.
4. Es beugt Anämie durch seinen hohen Eisengehalt vor.
Wer exportiert wohin aus der Türkei?
1. Produktionsregionen in der Türkei:
• Es wird vor allem an den Küsten des Mittelmeers und der Ägäis gejagt. Dalyan, Köyceğiz, Antalya und ihre Umgebung zeichnen sich durch das Blaukrabbenfischen aus.
2. Exportregionen:
• Blaue Krabben aus der Türkei werden im Allgemeinen in europäische Länder (Frankreich, Italien, Spanien), in die Vereinigten Staaten und in fernöstliche Länder (Japan, China, Südkorea) exportiert.
3. Türkische Unternehmen:
• Unternehmen wie Reform Fisheries sind wichtige Akteure beim Export von blauen Krabben. Diese Unternehmen versenden Krabben in frischer, gefrorener oder verarbeiteter Form ins Ausland.
Marktsituation in der Welt
1. Anfrage:
• Insbesondere die Vereinigten Staaten sind der größte Verbraucher und Importeur von Blaukrabben. Es ist in der Gegend von Maryland sehr beliebt.
• In asiatischen Ländern zählt Krabbenfleisch zu den Gourmetprodukten.
2. Produktion und Wettbewerb:
• Neben der Türkei werden Blaukrabben auch in Ländern wie den USA, Mexiko und China produziert. Dank der natürlichen Ressourcen der Türkei nimmt sie jedoch einen wichtigen Platz auf dem europäischen und asiatischen Markt ein.
3. Preise:
• Die Preise für verarbeitete Produkte sind höher als für frische Krabben. Vor allem Krabbenfleisch und Klauenfleisch sind sehr wertvoll.
Blue Crab-Produkte
Wie fängt man blaue Krabben?
Blaue Krabben können vor allem in Küstengebieten gefangen werden. Hier sind die Jagdmethoden:
1. Jagen mit Fallen
• Anwendung:
• Es ist eine der gebräuchlichsten Methoden, Blaukrabben zu fangen.
• Metall- oder Kunststofffallen mit Köder (Fischköpfe, Hühnerfleisch usw.) werden ins Wasser gelegt.
• Krabben wenden sich dem Köder zu und dringen in die Falle ein.
• Im Allgemeinen werden Fallen zwischen 12 und 24 Stunden überprüft.
• Vorteile:
• Es ermöglicht das Fangen von Krabben, ohne ihnen zu schaden.
• Es können mehrere Krabben gleichzeitig gefangen werden.
2. Jagen mit Netzen
• Anwendung:
• In oberflächennahen Bereichen werden Krabben gefangen, indem das Netz ins Wasser geworfen und langsam herausgezogen wird.
• In Regionen mit niedrigem Wellengang ist es effektiver.
• Vorteile:
• Es ist eine schnellere Methode.
• Es ermöglicht auch das Fangen von sich bewegenden Krebsen.
3. Handfischen (Tauchen oder Flachwasserangeln)
• Anwendung:
• Blaue Krabben kommen normalerweise in seichten Gewässern vor. Es kann von Tauchern manuell oder mit einfachen Werkzeugen gefangen werden.
• Es wird empfohlen, zum Schutz vor scharfen Krallen Handschuhe zu tragen.
• Vorteile:
• Größere Krabben können mit sorgfältiger Methode ausgewählt werden.
• Es wird auch als Sportjagd bevorzugt.
4. Nachtjagd mit Licht
• Anwendung:
• Beim Nachtangeln ist es möglich, Krabben zu fangen, indem man ihre Aufmerksamkeit mit Licht erregt.
• Es wird ein kleiner Kescher oder eine kleine Schaufel verwendet.
• Vorteile:
• Die Produktivität steigt, weil sie nachts aktiver sind.
Was ist beim Erwischen zu beachten?
1. Rentabilitätsprüfung:
• Es ist wichtig, dass Blaukrabben leben. Lebende Krabben bleiben frisch und halten sich länger.
• Tote Krabben sind verderblich und der Verzehr riskant.
2. Vorsicht vor Krallen:
• Die Krallen der Blaukrabbe sind stark und können Schäden verursachen. Beim Umgang mit gefangenen Krabben ist Vorsicht geboten, um Krallen zu vermeiden.
3. Beförderungsbedingungen:
• Gefangene Krabben sollten in einer kühlen und feuchten Umgebung gelagert werden. Es sollte in einem luftdurchlässigen Behälter aufbewahrt, aber nicht für längere Zeit im Wasser belassen werden.
4. Größe und gesetzliche Regelungen:
• Gesetzlich einfangbare Größenbeschränkungen sollten berücksichtigt werden.
• Die Freisetzung von Jungfischen und weiblichen Krabben (mit Eiern) ist wichtig für eine nachhaltige Fischerei.
5. Schnelle Verarbeitung oder Kühlung:
• Gefangene Krabben sollten schnell in Gebiete transportiert werden, wo sie lebend verzehrt oder durch Einfrieren konserviert werden.
6. Hygiene:
• Bereiche, in denen Krabben gehalten werden, müssen sauber und hygienisch sein. Darüber hinaus ist Vorsicht vor Giftstoffen geboten, die aus Wasserquellen stammen können.
Zusätzliche Vorschläge
• Jagdsaison: Die Jagdsaison für Blaukrabben wird zum Schutz der Population festgelegt. Es ist wichtig, diese Fristen einzuhalten.
• Wartung der Ausrüstung: Fallen und Netze sollten regelmäßig gereinigt und repariert werden.
• Örtliche Vorschriften: Informieren Sie sich über die gesetzlichen Vorschriften in Ihrer Region. Es kann Regeln bezüglich Fangquoten, saisonalen Beschränkungen und Krabbengrößen geben.
Diese zu berücksichtigenden Methoden und Punkte erhöhen sowohl die Erfolgsquote beim Blaukrabbenfischen als auch die notwendigen Voraussetzungen für eine nachhaltige Fischerei.